Skip to main content

...

Elektroverteilungen

Die Auslegung und Dimensionierung der Energieverteilung in Gebäuden und Anlagen stellt eine der grundlegenden Aufgaben der Elektrotechnik dar. Diese richtet sich stark nach den individuellen Anforderungen des Betreibers und Nutzers. Diese Anforderungen variieren je nach Art des Gebäudes oder der Nutzungseinheit erheblich und erfordern eine differenzierte Herangehensweise.

Unterschiedliche Anforderungen je nach Nutzungstyp

- Wohngebäude: Hier stehen in der Regel Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit im Vordergrund. Die Energieverteilung muss vor allem die Bedürfnisse von Haushaltsgeräten, Beleuchtung und kleinen elektrischen Geräten abdecken. Sicherheitsaspekte wie Überspannungsschutz und Fehlerstromschutz spielen eine große Rolle.
 
- Verwaltungsgebäude: Neben den Standardanforderungen für Bürogebäude müssen oft auch spezifische Anforderungen für Konferenzräume, Serverräume oder größere Technikbereiche berücksichtigt werden. Die Lastanforderungen in Verwaltungsgebäuden sind durch eine hohe Anzahl an Büroarbeitsplätzen, Beleuchtung und IT-Infrastruktur geprägt.

- Produktionsgebäude: Hier kommen noch industrielle Anforderungen hinzu. Es müssen Maschinen, Anlagen und oft auch schwere Elektrogeräte mit hoher Leistung versorgt werden. Die Energieverteilung muss robust und fehlerresistent sein, um Ausfallzeiten zu minimieren. In vielen Fällen werden separate Stromkreise oder sogar eigene Versorgungsbereiche für Maschinen erforderlich.

- Rechenzentren: Diese benötigen eine besonders zuverlässige Stromversorgung mit redundanten Systemen, um einen Ausfall zu verhindern. Die Stromversorgung muss nicht nur stark und stabil, sondern auch sehr ausfallsicher sein, da Datenverlust oder Downtime katastrophale Folgen haben können.

- Medizinische Einrichtungen: In Krankenhäusern gibt es einen besonderen Bedarf an einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV), insbesondere in Bereichen wie Operationssälen, Intensivstationen und für medizinische Geräte. Hier kommt es auf höchste Verfügbarkeit und Sicherheit an, um Leben zu schützen.

Individualität der Bereiche innerhalb eines Gebäudes

Ein weiteres wichtiges Thema ist, dass innerhalb eines einzigen Gebäudes oder einer Einrichtung unterschiedliche Anforderungen an die Energieverteilung bestehen. Diese Unterschiede betreffen nicht nur die Lasten und die Art der verwendeten Geräte, sondern auch die Art der Stromversorgung:

- Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit: In Bereichen wie OP-Sälen oder Rechenzentren ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung von größter Bedeutung. Hier kommen oft Notstromaggregate oder USV-Anlagen zum Einsatz, die die Stromversorgung im Falle eines Ausfalls sicherstellen.
 
- Spezielle Anforderungen an Schutz und Sicherheit: In Produktionsbereichen oder auch in Laboren müssen Schutzmaßnahmen wie Überspannungsschutz, Erdungssysteme und Fehlerstromschutzschalter präzise geplant werden, um sowohl die Anlagen als auch das Personal zu schützen.

- Energieeffizienz und Lastmanagement: In Verwaltungsgebäuden oder großen Bürogebäuden werden oft energieeffiziente Systeme gewünscht, um die Betriebskosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Auch Lastmanagement- und Smart-Grid-Technologien können hier zum Einsatz kommen, um den Energieverbrauch zu optimieren.

Sicherheitsaspekte und Schutzkonzepte

Die Dimensionierung und Auswahl von Schaltanlagen und Schutzgeräten ist in allen Anwendungsbereichen entscheidend, um nicht nur eine stabile und leistungsfähige Energieverteilung zu gewährleisten, sondern auch die Sicherheit von Personen und Anlagen zu garantieren. Die Auswahl des richtigen Schutzes hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Art der Lasten, der Verfügbarkeit der Stromversorgung, dem möglichen Fehlerstrom und den örtlichen Vorschriften.

Wichtige Schutzmaßnahmen:

- Kurzschluss- und Überlastschutz: Um Schäden an Kabeln und Geräten zu vermeiden.
- Fehlerstromschutz: Um Personen vor elektrischem Schlag zu schützen, besonders in feuchten oder gefährdeten Bereichen.
- Überspannungsschutz: Zur Absicherung gegen transienten Überspannungen (z.B. durch Blitzeinschläge oder Schaltvorgänge).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Planung der Energieverteilung stark von den spezifischen Anforderungen der Nutzung und den Sicherheitsvorgaben abhängt. Eine fundierte Planung und Dimensionierung sind entscheidend, um sowohl die Funktionsfähigkeit als auch die Sicherheit der gesamten Anlage zu gewährleisten.