Ausbildung / Weiterbildung

SCHULUNGEN / SEMINARE / SYMPOSIEN / ZERTIFIKATE
Nachstehend eine Zusammenfassung fachlicher Weiterbildungsmaßnahmen.
- 16 Personen "Betrieblicher Ersthelfer" gem. DGUV 1 (Erste Hilfe)
- 14 Personen "Verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675"
- 5 Personen "Verantwortliche Person für Sprachalarmanlagen nach DIN 14675"
- 2 Personen "Fachkraft für Rufanlagen Sachkunde nach DIN VDE 0834"
- 2 Personen "Fachberater Einbruchschutz (TÜV)"
- 2 Personen "Zertifizierter Lichttechniker Innenbeleuchung nach DIN 67517"
2024


Grundlagen Explosionsschutz
Inhalte
- Physikalische und technische Grundlagen des Explosionsschutzes
- Sicherheitstechnische Kennzahlen (Gase, Dämpfe, Stäube)
- Explosionsschutzmaßnahmen
- Rechtsgrundlagen
- Auswahl der Betriebsmittel
TÜV SÜD Akademie GmbH
Teilnehmer: Simon Schaaf, Maximilian Weiß
Ort / Dauer: online / 8 Unterrichtseinheiten (a 45 min)


Verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen
nach DIN 14675-2:202-01
Bereiche
- Planung
- Projektierung
- Montage
- Inbetriebsetzung
- Abnahme
- Instandhaltung
TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Zertifizierungsstelle für Brandmeldeanlagen
Teilnehmer: Stefan Gerg, Philipp Egger
Ort / Dauer: München / 3 Tage

Ausbildungsbetrieb 2024
IHK Schwaben
2023
Mess- und Regelungstechnik in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
INHALT
- Grundlagen der MSR-Technik
(Mess-, Steuer- und Regelungstechnik)- Grundbegriffe, Regelungsarten und Verhalten, Steuerungen, Anforderungen an die MSR-Technik
- Aufgaben der Gebäudeautomation
- umfangreiche Verknüpfungen von Systemen anhand von Beispielen (Systemtopologien)
- Fremdsystem-Kopplungen
- Voraussetzungen für die opimale Arbeitsweise und Funktion einer Regelanlage
- Regelung und Aufbau von Heizungs- und Lüftungsanlagen
- Regelung und Aufbau von Wärme- und Kälte-Erzeugungsanlagen
- Vorteile, Aufbau und Funktion der DDC I Automationsstation
- HLK-Funktionen und Prozessabläufe
- Vorteile und Aufbau der Raumautomation
- Planung der MSR-Technik in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen incl. Aufbau und Kenntnisse über hydraulische Anlagen
- Planung und Aufbau der MSR-Technik in HLK-Anlagen
- Planung der Gebäudeautomation in HLK-Anlagen
- Entwurfsplanung/Ausführungsplanung/Werk- und Montageplanung
- Aufgaben des Planers "Ausführungsplanung Gebäudeautomation" nach VOB Teil C-DIN 18386
- Vorgehensweise bei der Planung von MSR-Anlagen
- DIN-Vorschriften
- Definition und Massenauszug von Datenpunkten
- Beispiele und Tipps bei der Erstellung von Leistungsverzeichnissen
- Beispiele und Tipps bei Kostenberechnungen u. Massenauszügen
- Tipps für detallierte Terminplanung / Bauüberwachung
- Inhalte / Prüfung Dokumentation / Revisionsunterlagen nach VOB DIN 19386
Referent: Fachdozent TÜV-Saarland
Ort / Dauer: IB KuF Füssen / 2 Tage
Teilnehmer:
Elmar Agricola, Richard Bach, Philipp Egger, Johannes Fichtel, Daniel Haberl, Kevin Kath, Michael Klein, Robert Saguer, Andreas Sprenger, Dominic Sprenzel, Maximilian Weiß











Befähigung zur Bedienung von Hebe- / Hubarbeitsbühnen
gemäß
- BGB § 831,
- ArbSchG § 7,
- BetrSichV § 12 Abs. 3,
- TRBS 2111 Teil 1,
- DGUV R 100-500 Kap. 2.10 Nr. 2.1,
- DGUV G 308-008 Kap. 2 und 5.
Referent: Schorer und Wolf
Ort / Dauer: Ravensburg / 1 Tag
Teilnehmer:
Elmar Agricola, Philipp Egger, Johannes Fichtel, Maximilian Weiß
2022

Sicherheitsbeauftragter
Bereiche
■ Rechtsstruktur und Funktionen im Arbeitsschutz
■ Stellung und Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten
■ Unfallarten
■ Erkennen von Gefährdungen / Gefährdungsbeurteilung
■ Gefährdungen durch Lärm
■ Erste Hilfe
■ Brandschutz
■ Ergonomie
■ Elektrische Betriebsmittel
Teilnehmer: Johannes Fichtel
Ort / Dauer: Kempten / 1 Tag


Verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen
nach DIN 14675-2 und DIN EN 16763
Bereiche
- 6.1 Planung
- 6.2 Projektierung
- 7 Montage
- 8 Inbetriebsetzung
- 9 Abnahme
- 11 Instandhaltung
Teilnehmer: Michael Klein, Dominic Sprenzel
Ort / Dauer: München / 3 Tage
2021
+++ Wegen Corona-Virus Pandemie Teilnahme an Schulungen eingeschränkt +++


Verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen
nach DIN 14675-2 und DIN EN 16763
Bereiche
- 6.1 Planung
- 6.2 Projektierung
- 7 Montage
- 8 Inbetriebsetzung
- 9 Abnahme
- 11 Instandhaltung
Teilnehmer: Kevin Kath, Andreas Sprenger
Ort / Dauer: München / 3 Tage
Zertifizierungsschulungen Batteriespeicher
Niedervolt- und Hochvoltsysteme
Schwerpunkte:
- Sicherheitshinweise
- Grundlagen der Batterietechnik
- Aufbau
- Technische Einbindung und Anschluss Anlagenüberwachung und Monitoring
- Wartungs- und Supporthinweise
Teilnehmer: Ernst Körbl, Robert Saguer
Ort / Dauer: Mainburg / 2 Tage


Zertifizierter Lichttechniker Innenbeleuchtung
nach DIN 67517
Teilnehmer: Ulrike Gumpinger, Martina Saguer
Ort / Dauer: Lüdenscheid


Sachkundiger Beleuchtung
Basiskurs Licht - Modul 2
Aufbaukurs Licht inkl. Prüfung
Teilnehmer: Ulrike Gumpinger, Martina Saguer
Ort / Dauer: Lüdenscheid / 3 Tage


Sachkundiger Beleuchtung
Basiskurs Licht - Modul 1 - Elektrotechnik
Teilnehmer: Ulrike Gumpinger, Martina Saguer
Ort / Dauer: Lüdenscheid / 3 Tage


Sachkundiger Beleuchtung
Basiskurs Licht
Sachkundiger für Beleuchtung
gemäß DGUV Grundsatz 315-201 (inkl. Prüfung)
Teilnehmer: Ulrike Gumpinger, Martina Saguer
Ort / Dauer: Lüdenscheid / 3 Tage




Fortbildung Verantwortliche Person für BMA und SAA nach DIN 14675 und DIN EN 16763
am 15.10.2021 in München.
Inhalte:
- Normen, Richtlinien, Technische Regeln
- Wesentliche Neuerungen: DIN EN 16763, DIN 14675, VDE 0833
- Die Änderungen der VDE 0833-2: 2017-10:
• Planung und Projektierung von Brandmeldern mit CO-Sensoren
• Anforderungen an Übertragungswege
• Konkretisierung von Meldebereichen und Meldergruppen
• Bedingungen für die Meldung aus Sprinklergruppen
• Einschränkung der Verwendung von Übertragungswegen
• Ergänzung um Revisionsöffnungen
• Ergänzung zur Darstellung für die Überwachung in Treppenräumen
• Verbesserung der Darstellung zur Überwachung bei Deckenunterteilungen
• Ergänzung zu Anforderungen bei Unterzügen und möglicher Bildung von Wärmepolstern
- Hilfreiche Expertentipps zur Umsetzung
- Erfahrungsaustausch
Dauer: 1 Tag
Teilnehmer: Elmar Agricola, Johannes Fichtel, Alexandra Lutz, Bernd Weixler


Ausbildungsbetrieb 2021
IHK Schwaben
2020
+++ Wegen der Corona-Virus Pandemie wurden alle externen Schulungen abgesagt +++

Ausbildungsbetrieb 2020
IHK Schwaben
2019


DIALux evo
Anwenderschulung Straßen- und Außenbeleuchtung
Teilnehmer: Ulrike Gumpinger, Martina Saguer
Ort / Dauer: Lüdenscheid / 3 Tage




Fortbildung Verantwortliche Person für BMA und SAA nach DIN 14675 und DIN EN 16763
am 24.10.2019 in München.
Inhalte:
- Normen, Richtlinien, Technische Regeln
- Wesentliche Neuerungen: DIN EN 16763, DIN 14675, VDE 0833
- Die Änderungen der VDE 0833-2: 2017-10:
• Planung und Projektierung von Brandmeldern mit CO-Sensoren
• Anforderungen an Übertragungswege
• Konkretisierung von Meldebereichen und Meldergruppen
• Bedingungen für die Meldung aus Sprinklergruppen
• Einschränkung der Verwendung von Übertragungswegen
• Ergänzung um Revisionsöffnungen
• Ergänzung zur Darstellung für die Überwachung in Treppenräumen
• Verbesserung der Darstellung zur Überwachung bei Deckenunterteilungen
• Ergänzung zu Anforderungen bei Unterzügen und möglicher Bildung von Wärmepolstern
- Hilfreiche Expertentipps zur Umsetzung
- Erfahrungsaustausch
Dauer: 1 Tag
Teilnehmer: Ernst Körbl, Ralf Mayrhans, Robert Saguer, Alexander Sedlmair

Unterweisung Brandschutz / Brandbekämpfung
Massnahmen
- vor Beginn feuergefährlicher Arbeiten
- in brandgefährdeten Bereichen
- bei einem Entstehungsbrand
- bei größeren Bränden
Praktischer Umgang mit dem Feuerlöscher.
Teilnehmer: Elmar Agricola, Sefa Aydin, Richard Bach, Hans-Jörg Cvachovec, Alfred Feneberg, Johannes Fichtel, Simone Gottwald, Ulrike Gumpinger, Daniel Haberl, Elisabeth Huber, Tim Kallenbach, Ernst Körbl, Matthias Lochbihler, Ralf Mayrhans, Robert Saguer, Alexander Sedlmair

Fortbildung Verantwortliche Person für BMA nach DIN 14675 und DIN EN 16763
am 04.07.2019 in Augsburg.
Inhalte:
- Normen, Richtlinien, Technische Regeln
- Wesentliche Neuerungen: DIN EN 16763, DIN 14675, VDE 0833
- Die Änderungen der VDE 0833-2: 2017-10:
• Planung und Projektierung von Brandmeldern mit CO-Sensoren
• Anforderungen an Übertragungswege
• Konkretisierung von Meldebereichen und Meldergruppen
• Bedingungen für die Meldung aus Sprinklergruppen
• Einschränkung der Verwendung von Übertragungswegen
• Ergänzung um Revisionsöffnungen
• Ergänzung zur Darstellung für die Überwachung in Treppenräumen
• Verbesserung der Darstellung zur Überwachung bei Deckenunterteilungen
• Ergänzung zu Anforderungen bei Unterzügen und möglicher Bildung von Wärmepolstern
- Hilfreiche Expertentipps zur Umsetzung
- Erfahrungsaustausch
Dauer: 1 Tag
Teilnehmer: Alfred Feneberg


DIALux evo
Aufbaukurs Innenbeleuchtung
Teilnehmer: Ulrike Gumpinger, Martina Saguer
Ort / Dauer: Lüdenscheid / 2 Tage
Planerseminar
- Aktive Netzfilter und Kompensation
- Anwendungsbereiche und Praxisbeispiele zu aktiven Filtern (AHF) und aktiven elektronischen BlindleistungsKompensationslösungen (SVG)
- Vergleich passiver und aktiver Filtertechnologien
- Grenzen aktiver Lösungen in der Praxis
- Elektrotechnische Störeinflüsse in der Gebäudetechnik
- Welche Aufgaben kann ein Monitoringsystem im Hinblick auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) erfüllen?
- Praxisbeispiele zu EMV-und lsolationsfehlem
- Praxisanwendung von Systemen zur Differenzstromüberwachung und Mehrwerte durch den Einsatz für Bauherren & Endanwender
- Auslegung von Transformatoren nach aktuellen Standards
- Verhalten und Auswirkungen von Transformatoren bei Oberschwingungsbelastungen
- Auslegung von Transformatoren in der Praxis
- Anforderungen an Transformatoren durch die Ökodesign-Verordnung gemäß 2. Stufe der Vertustreduzierung
- Aufbau eines standortübergreifenden Energiemanagementsystems
- Kriterien und Voraussetzungen beim Aufbau des Systems
- Technischer Aufbau des Systems in der Praxis
- Auswertemöglichkeiten und Mehrwerte im Betrieb
Teilnehmer: Alfred Feneberg, Johannes Fichtel
Ort / Dauer: Stuttgart / 1 Tag
DIALux evo
Basiskurs Innenbeleuchtung
Teilnehmer: Ulrike Gumpinger, Martina Saguer
Ort / Dauer: Lüdenscheid / 2 Tage

Ausbildungsbetrieb 2019
IHK Schwaben
2018



Verantwortliche Person (ehemals Hauptverantwortliche Fachkraft) für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675
Bereiche
- 6.1 Planung
- 6.2 Projektierung
- 7 Montage
- 8 Inbetriebsetzung
- 9 Abnahme
- 11 Instandhaltung
Teilnehmer: Alexandra Lutz, Bernd Weixler, Matthias Lochbihler
Dauer: 3 Tage

Ausbildung betrieblicher Ersthelfer
Der Lehrgang wurde im Rahmen einer Schulung für "Ersthelfer im Betrieb" durchgeführt und entspricht den Vorgaben der DGUV 1 (Erste-Hilfe).
Dauer: 9 Unterrichtseinheiten
Teilnehmer: Elmar Agricola, Sefa Aydin, Richard Bach, Hans-Jörg Cvachovec, Alfred Feneberg, Johannes Fichtel, Simone Gottwald, Ulrike Gumpinger, Daniel Haberl, Elisabeth Huber, Ernst Körbl, Alexandra Lutz, Ralf Mayrhans, Martina Saguer, Robert Saguer, Alexander Sedlmair, Bernd Weixler
Workshop Sicherheitsbeleuchtung/Notbeleuchtung
Installationskriterien, Brandschutz, Praxiserfahrungen
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen (VDE, DIN, Bauordnungen, Normenumgang)
- Bestandschutz el. Anlagen (Austausch von Batterien, Schalt- und Ladegerät, Anpassung Installation)
- Elektroprüfungen durch Sachverständige (GaVO, VStättVO, VkVO, SPrüN)
- Prüfungen vor Inbetriebnahme durch Errichter (VDE 0100-600) Regelmäßige Prüfungen von Sicherheitsbeleuchtungen (Wartung/Test)
- Optische Sicherheitsleitsysteme, dynamische Fluchtweglenkung
- (ASR A3.4/3)
- Baulicher Brandschutz, Brandabschottungen, Funktionserhalt
- Kennzeichnung Fluchtrichtung, Rettungszeichenleuchten, Piktogramm
- Batterieräume (EltBauVO, LAR)
- Euroklassen von Kabel und Leitungen (CE)
- Praxisprobleme, Praxiserfahrungen
Seminarleiter: SV-Büro Wächter, Ravensburg
Teilnehmer: Sefa Aydin, Philipp Eder, Tim Kallenbach, Alexandra Lutz
Dauer: 1 Tag

Ausbildungsbetrieb 2018
IHK Schwaben
2017


FACHBERATER EINBRUCHSCHUTZ (TÜV)
Teilnehmer: Robert Saguer, Ernst Körbl


Sachkunde elektronischer Einbruchschutz
Grundschulung für Errichterunternehmen mechanischer Sicherungseinrichtungen nach dem Anforderungsprofil des Bayerischen Landeskriminalamtes.
Inhalte:
- Grundstücksicherheit, Beleuchtung, Grenzen des Erlaubten
- Einbruchmeldetechnik (DIN VDE 0833, EN 50131, VdS 2311)
- Anforderungen an Leitungsnetze
(LAR, DIN EN 50174-2 Blitz- und Überspannungsschutz) - Videoüberwachungstechnik (DIN EN 50132-7)
- Gefahrenmeldetechnik / technische Melder
- Zutrittskontrolltechnik inkl. Biometrie
- Sprachalarmierungstechnik
- Einbindung in Gebäudetechnik "smart home", Bussysteme
- Gefahrenmeldemanagementsysteme
- Freilandsicherungstechnik / Perimetersicherheit
- typ. Planungs- und Installationsfehler
Teilnehmer: Robert Saguer, Ernst Körbl
Dauer: 2 Tage


Sachkunde mechanischer Einbruchschutz
Grundschulung für Errichterunternehmen mechanischer Sicherungseinrichtungen nach dem Anforderungsprofil des Bayerischen Landeskriminalamtes.
Inhalte:
- Grundstücksicherheit, Beleuchtung, Grenzen des Erlaubten
- Polizeilicher Pflichtenkatalog (Errichterliste)
- Überblick über relevante Normen, technische Richtlinien, Stand der Technik
- Planung, Ausführung und Konstruktion von Sicherheitsfenstern
- Kellerfenster- und Kellerschachtabsicherung
- Einbruchhemmende Verglasungen
- Gitter, Gittertüren, Roll- und Scherengitter
- Hauseingangs-, Wohnungsabschluss und Kellertürensicherung
- Einbruchhemmende Rollläden und Rollläden-Sicherungen
- Konstruktion und Ausführung von einbruchhemmenden Toranlagen
- Zylinder und Schließanlagen
- Vorrüstung für Zutrittskontrollsysteme, Einbruchmeldesysteme in Fenstern, Türen und Toren
- Panikverschlüsse
Teilnehmer: Robert Saguer, Ernst Körbl
Dauer: 2 Tage


Verantwortliche Person (ehemals Hauptverantwortliche Fachkraft) für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675
Bereiche:
- 6.1 Planung
- 6.2 Projektierung
- 7 Montage
- 8 Inbetriebsetzung
- 9 Abnahme
- 11 Instandhaltung
Teilnehmer: Elmar Agricola, Johannes Fichtel
Dauer: 3 Tage


Fachkraft für Rufanlagen Sachkunde nach DIN VDE 0834
Inhalte:
- Gesetzliche Regelungen
- Normen, Richtlinien, Handlungsanleitungen
- Stand der Technik zu Rufanlagen
- Funktionsweise und Planung
- Leistungsmerkmale
- Installation
- Betrieb der Anlage
- Instandhaltung
- Dokumentation
- Häufige Fehler
Teilnehmer: Robert Saguer, Ernst Körbl
Dauer: 1 Tag




Zuverlässige Stromversorgung für den OP· und Intensivbereich
Themenschwerpunkte u.a.:
- DIN VDE 0100-710:2012-10 - Interpretation der neuen Norm und Konsequenzen
- Gegenüberstellung BSV-Netz vs Akkugestützte Medizingeräte
- Sicherheitsstromversorgung - zuverlässig und wirtschaftlich
- Planer und Betreiber zwei Welten?
- Wer prüft wann auf welcher Grundlage?
Teilnehmer:
Sebastian Braun, Daniel Haberl, Ernst Körbl, Robert Saguer
Dauer: 2 Tage
2015


Verantwortliche Person (ehemals Hauptverantwortliche Fachkraft) für Sprachalarmanlagen nach DIN 14675
Inhalte:
- Normen und Richtlinien: DIN 14675, VDE 0833-4
- Elektrotechnische Details: MLAR, Notstromversorgung, etc.
- Grundlegende Anforderungen
- Aufbau und Betrieb, Konzept, Planung und Projektierung
- Installation, Inbetriebsetzung und Abnahme von Sprachalarmanlagen
- Betrieb und Instandhaltung von Sprachalarmanlagen
- Sprachalarmzentrale: Zugangsebenen, Betriebszustände, Störungen
Teilnehmer: Robert Saguer, Ralf Mayrhans
Dauer: 2 Tage
2014

Design von Network-Video Lösungen
Themenschwerpunkte u.a.:
- Allgemeine Optik und Kamera Kenntnisse
- Zieldefinition von Videoüberwachungsanlagen
- Wärmebildtechnologie
- Planungstools
- Kamerapositionierung
- Videoanalyse
- Netzwerk - Bandbreite und Speicherkapazität
- Praktische Design Übung
Teilnehmer:
Robert Saguer
Dauer: 1 Tag




Zuverlässige Stromversorgung für den OP· und Intensivbereich
Themenschwerpunkte u.a.:
- DIN VDE 0100-710:2012-10 - Interpretation der neuen Norm und Konsequenzen
- Gegenüberstellung BSV-Netz vs Akkugestützte Medizingeräte
- Sicherheitsstromversorgung - zuverlässig und wirtschaftlich
- Planer und Betreiber zwei Welten?
- Wer prüft wann auf welcher Grundlage?
Teilnehmer:
Daniel Haberl, Ernst Körbl, Ralf Mayrhans, Robert Saguer
Dauer: 2 Tage



Verantwortliche Person (ehemals Hauptverantwortliche Fachkraft) für Sprachalarmanlagen nach DIN 14675
Bereiche:
- 6.1 Planung
- 6.2 Projektierung
- 7 Montage
- 8 Inbetriebsetzung
- 9 Abnahme
- 11 Instandhaltung
Teilnehmer: Richard Bach, Daniel Haberl, Ernst Körbl
Dauer: 2 Tage



Verantwortliche Person (ehemals Hauptverantwortliche Fachkraft) für Brandmeldeanlagen nach DIN 1467
- 6.1 Planung
- 6.2 Projektierung
- 7 Montage
- 8 Inbetriebsetzung
- 9 Abnahme
- 11 Instandhaltung
Teilnehmer: Richard Bach, Ralf Mayrhans, Alexander Sedlmair
Dauer: 3 Tage
2013



Starkstromanlagen im Krankenhaus und medizinisch genutzten Räumen DIN VDE 0100-710
Teilnehmer:
Daniel Haberl, Robert Saguer, Ernst Körbl
Dauer: 2 Tage


Qualitätssicherung von Leistungsbeschreibungen Erwartungen des staatl. Auftraggebers
- Vergaberechtliche und vertragliche Rahmenbedingungen bezüglich Leistungsbeschreibungen
- Planungsstufen im Straßenbau
Checklisten für Qualitätssicherung - QS als Kriterium VOF - Verfahren,
Planung der Planung im Hochbau,
Startbesprechnung - LV - Erstellung im Straßenbau
- Beachtung VOB/C, LV-Kontrolle im Hochbau
- Produktneutrale Ausschreibung als Vorgabe des Vergaberechts
- Auswirkungen schlechter Ausschreibungen auf die Bauausführung an Beispielen des Brückenbaus
Teilnehmer: Ernst Körbl, Ralf Mayrhans
Dauer: 1 Tag
vor 2013


Photovoltaische Anlagen
- Planung
- Vertrieb
- Wartung
Die Kenntnisse wurden in einer Prüfung nachgewiesen.
Teilnehmer: Ernst Körbl, Robert Saguer
Ort / Dauer: Leipzig / 4 Tage