Skip to main content

Projektierung: Innenbeleuchtung

Zertifizierte Lichttechniker Innenbeleuchtung nach DIN 67517

Ulrike Gumpinger, Martina Saguer

Nachstehende Punkte zeigen exemplarisch verschiedene Aspekte der Beleuchtungstechnik auf, die oft spezifische Anforderungen und Normen berücksichtigen müssen. Diese Anforderungen lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, je nach Anwendung, Branche und Betriebsumfeld. Hier sind einige Erläuterungen zu den angesprochenen Themen:

HD-fähige Lichtlösungen bei TV-Sportübertragungen (SloMo)
  • Bei Sportübertragungen, besonders bei der Verwendung von Zeitlupen (SloMo), ist eine besonders präzise und gleichmäßige Beleuchtung erforderlich, um die schnelle Bewegung und feinen Details in hoher Auflösung darzustellen. Die Beleuchtung muss eine hohe Farbwiedergabe und eine stabile Farbtemperatur aufweisen, um natürliche und konsistente Ergebnisse zu liefern.
  • Für HD-Übertragungen ist eine hohe Lichtqualität (hoher Farbwiedergabeindex, CRI) und eine homogene Ausleuchtung der Arena oder des Spielfelds wichtig.
HACCP/IFS-konforme Lichtlösungen in der Lebensmittelindustrie
  • In der Lebensmittelindustrie müssen Beleuchtungslösungen spezielle Hygieneanforderungen erfüllen. Das bedeutet, dass die Leuchten einfach zu reinigen und resistent gegen aggressive Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel sein müssen. Zudem müssen die verwendeten Materialien lebensmittelgerecht sein (z.B. rostfrei und korrosionsbeständig).
  • Bei HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) und IFS (International Featured Standards) geht es darum, gesundheitliche Risiken durch mikrobiologische Verunreinigungen zu minimieren. Lichtsysteme sollten so installiert sein, dass sie keine unerwünschten Schatten oder Lichteffekte erzeugen, die zu ungenauen Inspektionen oder Qualitätsprüfungen führen könnten.
Anforderungen aus dem Arbeitsschutz
  • Der Arbeitsschutz verlangt, dass Arbeitsbereiche mit ausreichendem Licht ausgestattet sind, um Unfallgefahren zu minimieren und die Produktivität zu fördern. Dabei sind Faktoren wie die Helligkeit (LUX-Werte), Blendfreiheit und gleichmäßige Lichtverteilung besonders wichtig.
  • In speziellen Bereichen, wie in der Industrie, sollten Leuchten auch robust und stoßfest sein, um den hohen Anforderungen im Betrieb gerecht zu werden. Die Beleuchtung muss ergonomisch und funktional sein, um die visuelle Ermüdung der Mitarbeiter zu verringern und eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen.
Ammoniakbeständigkeit der Leuchtengehäuse bei Anwendungen in der Landwirtschaft
  • In landwirtschaftlichen Anwendungen, insbesondere in Ställen oder bei der Lagerung von Futtermitteln, kann Ammoniak (z.B. aus Gülle) in die Beleuchtungssysteme eindringen und Korrosion oder Schäden verursachen. Daher müssen Leuchtengehäuse aus speziellen Materialien bestehen, die gegen diese Umwelteinflüsse beständig sind, wie z.B. Edelstahl oder spezielle Kunststoffe, die Ammoniak und andere aggressive Gase aushalten.
  • Zudem müssen solche Leuchten häufig so konstruiert sein, dass sie robust gegen Staub und Feuchtigkeit sind und einfach zu reinigen, um hygienische Standards zu wahren.
Beleuchtungsanlagen in besonderen Umgebungen (Reinräume, explosionsgefährdete Bereiche, etc.)
  • In Reinräumen müssen Beleuchtungssysteme strengen Vorschriften hinsichtlich der Sauberkeit und des Staubanteils entsprechen. Die Leuchten müssen luftdicht versiegelt und so konstruiert sein, dass sie keine Partikel abgeben. Zudem ist eine gleichmäßige Beleuchtung ohne Schattenbildung entscheidend.
  • Für explosionsgefährdete Bereiche (z.B. in der chemischen Industrie oder in Öl- und Gasförderanlagen) sind spezielle Ex-geschützte Leuchten erforderlich. Diese Leuchten müssen in der Lage sein, eine Explosion zu verhindern, die durch Funken oder Überhitzung entstehen könnte. Sie sind in speziellen Gehäusen verpackt, die das Risiko einer Entzündung minimieren.

Lichtberechnungen

Beleuchtungsberechnungen mit CAD-Programmen "Dialux" und "Relux"
  • Dialux und Relux sind leistungsstarke Software-Tools, die es ermöglichen, Beleuchtungssysteme zu simulieren und die Lichtsituation in einem Raum oder einer Fläche exakt zu berechnen. Sie bieten eine detaillierte Planung hinsichtlich der Lichtverteilung, Helligkeit (LUX-Werte), Blendung und Energieverbrauch. Diese Tools berücksichtigen verschiedene Parameter wie Lampenarten, Reflexionen, Oberflächenbeschaffenheit und Umgebungsbedingungen, um eine maßgeschneiderte Beleuchtungslösung zu entwickeln.
  • Mithilfe dieser Software können auch anspruchsvolle Normen und Vorschriften berücksichtigt werden, wie z.B. die richtige Ausleuchtung für Arbeitsräume, Hygienebereiche oder spezielle Anwendungen (z.B. in Reinräumen oder explosionsgefährdeten Zonen).

Die Kombination aus technischem Know-how, branchenspezifischen Anforderungen und moderner Planungssoftware stellt sicher, dass Beleuchtungslösungen sowohl funktional als auch effizient sind.

Visualisierungen

von der Theorie ...

Realisation

... in die Praxis


Olympia-Eissport-Zentrum Garmisch-Partenkirchen

Erneuerung Beleuchtungsanlage

Bauherr / Bauzeit:

Gemeindewerke Garmisch - Partenkirchen / 2016

Ingenieurbüro Körbl + Feneberg GmbH:

  • Leistungsphasen:
    Grundlagenermittlung, Vor- / Entwurfsplanung, Vorbereiten der Vergabe, Mitwirken bei der Vergabe, Ausführungsplanung, Objektüberwachung
  • Projektierung:
    KG 445 - Erneuerung / Modernisierung Beleuchtungsanlage (LED) und Anpassung der Gebäudeautomation (KNX / DALI).

Anlagenumfang:

Insgesamt wurden rd. 250 St. LED - Hallenleuchten, 120 St. LED - Einbauleuchten und 100 St. LED - Aufbauleuchten montiert.

Die gesamte Maßnahme wurde im Rahmen der Klimaschutzinitiative gefördert
(Projektträger PTJ Jülich für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit).
Neben den Grundleistungen der HOAI wurde der Auftraggeber aktiv bei der Erstellung der Förderunterlagen durch das IB KuF unterstützt.
Hierzu wurde auf Basis von Beleuchtungsberechnungen die Wirtschaftlichkeit der Alt- und Neuanlage gegenübergestellt. Neben der lichttechnischen und wirtschaftlichen Betrachtung musste auch auf eine "HD - fähige" Lichtlösung der Hallenbeleuchtungen geachtet werden.
Durch die Optimierung konnte z.B. die Anzahl der Leuchten der Halle 1 halbiert und die installierte Leistung um rd. 80% reduziert werden, bei gleichzeitiger Erhöhung der mittleren maximalen (dimmbaren) Beleuchtungsstärke auf rd. 1000 lx.
In Kombination mit der Sicherheitsbeleuchtungsanlage wurde zusätzlich, zur Vermeidung von Unfallgefahren bei plötzlichem Ausfall der Allgemeinbeleuchtung über der Spiel- / Eisfläche, eine Anpassungsbeleuchtung installiert.